Freies Lernen - Zielsetzung

Zielsetzung



Die Ziele des Freien Lernens an der EGG lassen sich wie folgt beschreiben.

Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung des einzelnen Schülers, der in seinem Lern- und Arbeitstempo für sich passende Aufgaben aus den im Freien Lernen vertretenen Fächern auswählt und bearbeitet. Die Schüler arbeiten eigenverantwortlich und wenn möglich allein an den in allen Klassen identisch vorliegenden Materialien der jeweiligen Fächer.
In der sich an den Morgenkreis anschließenden Arbeitsphase ergeben sich mehrere Aufgaben für die Klassenlehrer. Die Lehrer fungieren als Lernbegleiter und stehen bei Nachfragen zur Verfügung. Zudem unterstützen sie ihre Schüler bei der Planung ihres Lernweges.
Im Freien Lernen ist, bis auf wenige Ausnahmen, immer ein Klassenlehrer anwesend. Durch diesen regelmäßigen Kontakt zu ihren Schülern wird eine enge Bindung erreicht. Der allmorgendliche gemeinsame Beginn im Morgenkreis mit der gesamten Klasse führt zu einer Stärkung der Gemeinschaft. Für die Schüler ergibt sich dadurch eine  Rhythmisierung des Tagesbeginns.

Die besondere Architektur unserer Schule bietet verschiedene Lernorte in und außerhalb des Klassenraums. Die Schüler nutzen die Emporen in den Klassen, aber auch Vorräume, Fachräume und die Bibliothek. Die besondere mediale Ausstattung der Klassen mit zusätzlicher Literatur und internetfähigem Laptop inklusive Beamer ermöglicht andere, selbstständige Arbeitsformen.

Jeder Tag beginnt im Morgenkreis auf der Empore, wo ein Sitzkreis gebildet wird. Das Wort in die Woche, eine religiöse Besinnung, dient dem gemeinsamen Wocheneinstieg. An den weiteren Tagen stellen die Schüler im Morgenkreis ihre Arbeitsergebnisse vor und erhalten ein Feedback, bei dem die Mitschüler zunehmend lernen, systematisch die vorgestellten Ergebnisse zu loben und wertschätzend zu kritisieren. Erste demokratische Elemente werden dadurch erlernt, dass die Sitzungsleitung und das Protokoll reihum von einzelnen Schülern übernommen werden.


 

Freies Lernen

 

Die Schüler erhalten die Chance, hier in einem weitestgehend notenfreien Raum zu arbeiten und zu lernen, da das Freie Lernen nicht auf dem Zeugnis auftaucht, jedoch wichtige Elemente aus den einzelnen Fächern enthält. Die Arbeit der Schüler wird dabei im Lernbericht und im Portfolio am Schuljahresende gewürdigt.

Eine weitere Entwicklung ist, dass jede Vertretungsstunde eine Stunde für das Freie Lernen ist, so dass für alle Beteiligten Ruhe und Sicherheit geschaffen werden und die Schüler sinnvoll an ihren Materialien für das Freie Lernen weiterarbeiten können.

Aus Sicht der unterrichtenden Lehrer führt das Freie Lernen zu einer Stärkung der pädagogischen Teamarbeit im Kollegium, weil viele Neuerungen gemeinsam entwickelt werden und ein regelmäßiger Austausch innerhalb des Jahrgangsteams, der Fachkonferenzen und des gesamten Kollegiums stattfindet.
Die Nachhaltigkeit der Arbeit wird gesichert durch die Weitergabe des selbst erstellten Materials an den jeweils folgenden Jahrgang. Aktualisierungen aufgrund geänderter Kernlehrpläne oder neuer Lehrwerke werden regelmäßig vorgenommen.