Fachschaft
Französisch
C’est
qui?
Name
|
Fächer/Funktionen
|
Gortat,
Britta
|
Französisch,
Deutsch
|
Hüttemeister,
Lena
|
Französisch, Spanisch,
Englisch
Stellv.
Fachkonferenzvorsitzende
|
Klug, Michelle
|
Englisch, Französisch
|
Morlang,
Ulrike
|
Französisch,
Englisch, Geschichte
|
Sänger,
Marina
|
Französisch,
Englisch
|
Skwara, Pia
|
Französisch,
Spanisch, Mathematik
Fachkonferenzvorsitzende
|
C’est
quand?
Französisch
ab Klasse 6
Die
Schülerinnen und Schüler der EGG haben erstmals im Rahmen
der WPI Wahl in der 6. Klasse die Möglichkeit Französisch
als 2. Fremdsprache neben Englisch zu wählen. Zu diesem
Zeitpunkt haben sie die Wahl zwischen Französisch, Latein und
Deutsch. Der gesamte Wahlpflichtbereich mit den Fächern
Naturwissenschaft, Darstellen und Gestalten, Hauswirtschaft und
Technik öffnet sich erst in der 7. Klasse. Das heißt, die
Schülerinnen und Schüler können Französisch
zunächst „testen“ und am Ende der 6. Klasse
entscheiden, ob sie die Sprache weiter wählen oder ab der 7.
Klasse ein anderes Fach des Wahlpflichtbereichs belegen. Wenn sie
sich für die Weiterwahl entscheiden, lernen sie die Sprache
mindestens bis zum Ende der 10. Klasse.
Nos
projets
Schüleraustausch
mit Frankreich
Seit
2014 besteht eine Partnerschaft mit dem Collège
Le point Du Jour in
Auneuil
in Frankreich (Homepage: http://pointdujour.clg.ac-amiens.fr).
Bisher besuchen die deutschen Schülerinnen und Schüler
(8./9. Klasse) die Partnerschule jeweils im März. Der
Rückaustausch mit den französischen Schülerinnen und
Schülern (7./8./9. Klasse) findet im November statt.
Im
Rahmen des Austauschs haben die Schülerinnen und Schüler
die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse in der Realität
anzuwenden, eine französische Schule und den Alltag in einer
französischen Familie etc. kennenzulernen. Dabei sind schon
einige Freundschaften entstanden und wir sind zuversichtlich, dass es
noch viele mehr werden.
***
März 2014 ***
Der
erste Besuch der Partnerschule in Frankreich fand vom 23.-30.03.2014
statt und war ein voller Erfolg. 15 Schülerinnen und Schüler
wurden von Frau Gortat und Frau Skwara nach Frankreich begleitet.
Highlights waren die Ausflüge nach Paris und Amiens.
Hier
einige Impressionen:
***
November 2014 ***
Die
französischen Schülerinnen und Schüler besuchten uns
erstmals in der Zeit vom 23.-30.11.2014
in Gelsenkirchen. Sie wurden von ihren Lehrerinnen Madame Adam und
Madame Houar begleitet. Hier standen Ausflüge in die
Schalke-Arena, ins Hans-Sachs-Haus und zur Zeche Zollverein in Essen
auf dem Programm. Ein schöner Abschluss bildete der
deutsch-französische Stand auf dem Adventsbasar.
Hier einige
Impressionen:
***
März 2015 ***
Auch
in diesem Jahr besuchte eine kleine Schülergruppe das Collège
in Auneuil. In der Woche vom 20.-27.3.2015
konnten die Schülerinnen und Schüler wieder tolle
Erfahrungen sammeln und es haben sich neue Freundschaften
entwickelt.
Hier einige Impressionen:
Tagesausflug
nach Liège
Um
den Schülerinnen und Schülern schon möglichst früh
zu zeigen, dass es neben Frankreich auch noch andere Länder
gibt, in denen Französisch gesprochen wird, findet mit den
Französischkursen des 7. Jahrgangs einmal im Jahr ein
Tagesausflug nach Liège
in Belgien statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler
erstmals ihre gelernten Sprachkenntnisse bei einer Stadtrallye und
der anschließenden Erkundungstour der Innenstadt testen.
France
Mobil
In
regelmäßigen Abständen wird ein Lektor/eine Lektorin
des Institut français
im Rahmen des Programms France
Mobil an die EGG
eingeladen. Auf spielerische Art und Weise soll den Schülerinnen
und Schülern der Spaß am Lernen der französischen
Sprache vermittelt werden. Der/Die französische
Muttersprachler/in kommt mit einem Materialkoffer im typischen France
Mobil – Kangoo an die Schule und macht damit nicht nur die
Schülerinnen und Schüler neugierig, die Französisch
lernen.
Cinéfête
Jedes
Jahr im Januar/Februar findet ein Jugendfilmfestival mit
französischsprachigen Jugendfilmen (mit deutschen Untertiteln)
statt – das Cinéfête.
Dieses wird vom Deutsch-Französischen Kulturinstitut
ausgerichtet und in rund 120 Kinos in ganz Deutschland realisiert.
In regelmäßigen Abständen besuchen
Französischkurse verschiedener Stufen dieses Festival.
Europa
macht Schule
Das
Programm wird von dem gemeinnützigen Verein Europa macht Schule
e.V. organisiert und koordiniert. Im Juni 2012 übernahm
Bundespräsident Joachim Gauck die Schirmherrschaft für das
Programm. Die Idee des Programms ist, dass Gaststudierende aus ganz
Europa eine deutsche Schulklasse besuchen und somit Europa ins
Klassenzimmer bringen. Gemeinsam mit einem betreuenden Lehrer und den
Schülerinnen und Schülern gestalten sie dort ein Projekt
über ihr Heimatland. In drei bis fünf Unterrichtsstunden
stellen sie kulturelle, geschichtliche, gesellschaftliche oder
politische Besonderheiten ihrer Heimat vor.
Die EGG hat bisher
zwei Projekte mit Gaststudierenden aus Frankreich realisiert, bei
denen die Schülerinnen und Schüler viele authentische
Eindrücke sammeln konnten.
Romain
Deltour führte im Februar 2013 ein Projekt mit dem Thema
„Bienvenu
dans la crêperie“
in dem WP1
Französisch-Kurs im Jg. 7 durch.
Im Februar 2014
besuchte Lucie Allemandou den WP1 Französisch-Kurs im Jg. 8 mit
dem Projekt „Voyage
en France – La Bigorre“.
DELF
(Diplôme
d’Études en Langue Française)
Quelle:
http://gymnasium-ochsenhausen.de/homepage/wp-content/uploads/2011/12/delf_urkunde.jpg
Seit
2009 bietet die EGG die Möglichkeit an, das französische
Sprachendiplom DELF zu absolvieren.
Das
DELF scolaire ist für Schülerinnen
und Schüler der Sekundarstufe I und II
bestimmt und wird in Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien der
16 Bundesländer angeboten. Die Prüfungen beinhalten die
Niveaustufen A1 bis B2.
Die Schülerinnen und Schüler
werden innerhalb einer AG auf die mündliche und schriftliche
Prüfung vorbereitet.
Für
weitere Informationen siehe:
http://www.institutfrancais.de/DELF-DALF.html
Brigitte
Sauzay
Seit
1989 fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) in
enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen
Schulbehörden den individuellen Schüleraustausch zwischen
Deutschland und Frankreich. Das Brigitte-Sauzay-Programm unterstützt
Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse, die seit
mindestens zwei Jahren Französisch lernen und einen
individuellen Aufenthalt in Frankreich auf Austauschbasis absolvieren
wollen, einen geeigneten Partner zu finden. Außerdem gibt es
einen kleinen finanziellen Zuschuss zu den Reisekosten.
Die
EGG hat in den letzten Jahren immer wieder französische
Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Regionen
Frankreichs für mehrere Wochen aufgenommen und deutsche
Schülerinnen und Schüler bei ihrem Aufenthalt in Frankreich
unterstützt.
Durch
die Schulpartnerschaft mit dem Collège
Le point Du Jour in
Auneuil besteht
auch die Möglichkeit einen längeren Aufenthalt in Auneuil
zu planen. Der Vorteil dabei besteht darin, dass die Schülerinnen
und Schülern ihre Austauschpartner im Rahmen unseres einwöchigen
Besuchs zunächst kennenlernen können.
Für
weitere Informationen siehe:
http://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm
Sonstiges
Zu
unterschiedlichen Gelegenheiten finden Theaterbesuche,
Teilnahme an Internetwettbewerben,
Projekte
zur deutsch-französischen Freundschaft statt. Außerdem
werden immer wieder verschiedene AGs
und offene Mittagsangebote
zum Thema Frankreich und französischer Sprache angeboten.
Notre
tour à Liège
Am
Freitag, den 29 Mai 2015 waren wir mit dem 7. Jahrgang und dem 11.
Jahrgang in Belgien. Frau Sänger und Frau Hofmann begleiteten
uns.
Wir
trafen uns um 8:45Uhr am Rondell und fuhren dann alle zusammen mit
dem Bus los.
Im Bus
teilte Frau Sänger uns allen eine Stadtplan und einen Fragebogen
zur Stadtrallye in Lüttich aus. Als wir nach zweieinhalb Stunden
Busfahrt ankamen, liefen erst alle zu der berühmten Treppe
Montagne de Bueren. Wir mussten die Treppe hochlaufen und die Stufen
zählen, weil das auch eine Aufgabe der Rallye war. Es waren 374
Stufen. Als wir unten ankamen, fanden wir ein Schild auf dem stand,
dass es 374 Stufen sind
Dafür war der Ausblick dort oben richtig schön!
Danach
sind wir zu einenm großen Platz gelaufen. Auf dem Weg zeigte
Frau Sänger uns noch ihre Lieblingspommesbude. Als wir am Platz
ankamen, teilten wir uns auf. Wir durften mit mindestens 3 Schülern
pro Gruppe in der Stadt bummeln und die Rallye lösen. Die Fragen
waren teilweise über Lüttich und die Kultur. Dabei mussten
wir Menschen auf Französisch befragen, was teilweise très
marrant war und uns eine Menge Spaß bereitete.
Um
16:15Uhr trafen wir uns alle am großen Platz und fuhren wieder
mit dem Bus nach Hause.
Das
war ein ganz toller Tag und es hat richtig Spaß gemacht!
Hanna
Skoda 7b
Download